UNSERE GESCHICHTE
Not der Ärmsten im Dorf nahm ständig zu
In Hohendodeleber Archiven geblättert: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
Der Ortschronist Kurt-Albrecht Buchhorn
hat für Unsere Stadt Wanzleben-Börde in
Hohendodeleber Archiven geblättert. In
der ersten Folge dieser Serie beschreibt er
den Ersten Weltkrieg und seine Folgen.
Das Dorf vor Kriegsbeginn
Vor nunmehr 100 Jahren ist der Erste Weltkrieg zu Ende gegangen. Über die sozialen
Verhältnisse in unserem 1900-Seelen-Dorf
vor den Toren Magdeburgs schreibt der
Pfarrer im Jahre 1913, dass sich die Bevölkerung in mehreren Gruppen gliedert. Zur
ersten Gruppe zählen jene, die von der
Landwirtschaft meist auskömmlich leben
können, das sind die 57 Bauernfamilien,
darunter fünf große Bauern, 17 Halbspänner, vier Spitzspänner und 31 Kossaten.
Einer weiteren Gruppe werden Personen
zugeordnet, die einem handwerklichen
Beruf nachgehen oder ein Gewerbe
betreiben. So wohnen im Dorf 31 Maurer,
42 Steinsetzer, 37 Bahnarbeiter, 27 Zimmerleute, 16 Schlosser, 10 Dachdecker, 10
Schuhmacher, 6 Tischler, 6 Schneider, 1
Kaufmann, 6 Kleinhändler, 4 Viehhändler,
4 Schlächtermeister, 4 Bäcker, 4 Gastwirte,
2 Schäfer und der Arzt. Zu den 8 Beamten
zählt er wohl den Gemeindevorsteher, den
Pfarrer und die 6 Schullehrer, von denen
zwei auch ein kirchliches Amt innehaben.
Das Übrige sind Industriearbeiter und
landwirtschaftliche Arbeiter, zu denen
das Gesinde auf den bäuerlichen Höfen
zählt. Pfarrer M. Matthisson schreibt über
ein gespanntes Verhältnis zwischen den
einzelnen Gruppen, das von Hass und Neid
und einer gehörigen Portion Gleichgültigkeit geprägt ist. Eine deutliche Trennung
dürfte es auch im Vereinsleben gegeben
haben, so gab es neben den bürgerlichen
Gesangsvereinen auch einen Arbeitergesangsverein.
Die Kriegsjahre
Mit der Generalmobilmachung und dem
Kriegseintritt melden sich auch viele
Hohendodeleber freiwillig zu den Waffen.
O. Arnold, W. Busse, R. Dammering und
O. Klapputh gehören zu jenen, die gleich
in der ersten Woche von der Möglichkeit einer Kriegstrauung ohne Aufgebot
Gebrauch machen. Drei von ihnen werden
das Kriegsende nicht erleben.
Die Bevölkerung unterstützt anfangs die
Finanzierung des Krieges auch dadurch,
dass Edelmetalle eingetauscht werden.
Wie einhundert Jahre zuvor gilt wieder die
Devise Gold gab ich für Eisen. Die Frauen
tragen entsprechenden Ersatzschmuck aus
geschwärztem Eisen und zeigen damit ihre
patriotische Gesinnung.
Neben Trauergeläut für Gefallene, Gedenkgottesdiensten und Gebeten gibt
es im Dezember 1914 ein Siegesgeläut
über 20 Minuten mit allen drei Glocken
angesichts des entscheidenden Sieges
des Generalfeldmarschalls Hindenburg
über die Russen in Nordpolen, welch eine
Fehleinschätzung.
Die Gemeindevertreter beschließen, die
Ehefrauen der zu den Fahnen einberufenden Mannschaften in den ersten beiden
Kriegsmonaten mit 4,50 Mark zu unter-
30. Januar 2019
Ein Ausflug der Landwehr im Jahr 1914.
stützen, für Kinder gibt es 1,50 Mark. Ab
November verdoppelt sich dieser Satz.
In vielen Fällen wird auch für die Zeit des
Krieges die Einkommenssteuer erlassen.
Zu Weihnachten 1914 erhält jeder im Felde
stehende Krieger 5 Mark aus der Gemeindekasse. Damit soll unseren braven und
tapferen Truppen in Anerkennung ihres
großen (...) Dienstes, welche sie ihrem
teuren Vaterland, mithin auch unserer
Gemeinde geleistet haben, ein kleiner
Weihnachtsgruß bereitet werden.
Diese Belastungen und weitere Steuerausfälle werden auf die Einwohner abgewälzt,
indem die Hebesetze der verschiedenen
Steuerarten erhöht werden und eine
zusätzliche Kriegssteuer beschlossen wird.
Schon im April des Folgejahres werden für
die Sommermonate die Familienunterstützungen wieder gekürzt.
Im zweiten Kriegsjahr wird anlässlich einer
Kirchenvisitation durch den Kinderchor ein
Lied gesungen.
1916 nimmt die Not der Ärmsten im Dorf
besonders zu. In der Kleinkinderschule
wird die Aufsicht von einheimischen Kräften übernommen. Aus Sammlungen und
Mitteln der Kleinkinderschule können für
25 bedürftige Familien und Witwen jeweils
20 Mark bereitgestellt werden. Vorhandene
Frauenkräfte werden neben den 39 Kriegsgefangenen bei der Getreideernte eingesetzt. Der Frauenverein und die weibliche
Schuljugend stricken Strümpfe für das
kämpfende Heer. Die gesammelten Weihnachtspäckchen für die Front gelangen
durch den Omnibusführer nach Magde-
Foto: Archiv Kurt-Albrecht Buchhorn
burg, weil bei den bekannten Zuständen
unseres Ortes keiner fahren wollte..., wie
dem Protokoll vom 14. Dezember 1916 zu
entnehmen ist.
Eine Ursache ist wohl in der rationierten Lebensmittelversorgung zu sehen.
Selbstversorger von Kartoffeln behalten 1
12 Pfund pro Kopf und Tag, Nichterzeugern
erhalten 1 Pfund, Schwerarbeitern kann
maximal 2 Pfund zugeteilt werden. Es stehen also bis Mitte August 1917 von diesem
Hauptnahrungsmittel pro Kopf etwa 4 12
Zentner zur Verfügung. In der Verfügung
des Kreises heißt es weiter: Bei Aufhebung
des Brotstreckens durch Kartoffelzusatz
werden noch weitere Speisekartoffeln
frei...
Außerdem ist das Jahr 1916 von gewaltigen Teuerungen unter anderem bei
Brennstoffen gekennzeichnet, die durch
Lohnzulagen nicht ausgeglichen werden.
Petroleum, Karbid oder Spiritus sind kaum
zu erhalten, Kerzen sind für die Unterstände an der Front reserviert.
In vielen Haushalten werden Stromleitungen installiert, in der Hoffnung, dass
zumindest abends zwischen 18 und 20
Uhr die Beleuchtung funktioniert. Die
Kirche erhält aus finanziellen Gründen
keinen Stromanschluss, weil unbeleuchtet
können kirchliche Handlungen nur am
Tage stattfinden.
Das Innere der Kirche, 1900
Wie sieht es mit der finanziellen Situation
von Kirche und Gemeinde bis zum Ende
des Krieges aus?
Konsistorium und Landrat drängen die
Kirchengemeinden beziehungsweise die
Gemeindeverwaltung zur Mitfinanzierung
des Krieges.
Die Kirche Schleibnitz borgt sich insgesamt
25 000 Mark bei der Kreissparkasse, um
Kriegsanleihen zu kaufen. In Hohendodeleben sind es sieben Anleihen mit 9000
Mark. Mit weiteren 13 700 Mark aus dem
Vermögen des Pfarrwittums beteiligt sich
die Kirchengemeinde an der Aufbringung
der für das Durchhalten in dem schicksalsschweren Kriege erforderlichen Mittel...
Auch die politische Gemeine bringt 10 000
Mark auf, davon wird mehr als die Hälfte
gegen einfachen Schuldschein von der
Sparkasse zur Verfügung gestellt.
An materiellen Werten werden in Hohendodeleben kriegswichtige Metalle
beschlagnahmt: Der Orgel werden 85
Pfeifen aus Zinn mit einem Gewicht von
etwa 104,5 Kilogramm entnommen. Die
entstandenen Lücken erhalten eine Stoffabdeckung. Die beiden großen Glocken
werden im Sommer 1917 noch auf dem
Turm zerschlagen, um bei pünktlicher
Ablieferung neben dem Glockengeld auch
die Prämie erhalten zu können. Letztlich
wird mit den 8000 Mark Glockengeld die 7.
Kriegsanleihe gezeichnet.
Zu Weihnachten 1917 sollen durch die
Gemeinde nochmals 170 Pakete zu je 3,75
Mark für unsere tapferen Feldgrauen
aufgebracht werden, so eine Weisung des
Landrates, dem die hiesige Gemeinde
mit Unterstützung des Frauenvereines
nachkommt.
27
UNSERE STADT WANZLEBEN-BÖRDE Informationsblatt der Stadt Wanzleben-Börde 1. Jahrgang Nr 3 Jan./Feb. 2019 Bergen Blumenberg Bottmersdorf Klein Germersleben Buch Domersleben Dreileben Eggenstedt Groß Rodensleben Hemsdorf Hohendodeleben Klein Rodensleben Meyendorf Remkersleben Schleibn
ic Universal Mus SEN TIERT: SEL ECT IVE ART ISTS PRÄ OP EN AIR 2019 17. AU GU ST 2019 NG MA RK MAGD EB UR G FES TU Ruben Jac ob Fees sstimmeEXKLUSIV! Volk aren 5 Euro/ Abonnenten sp es Angebot! Ticket! Limitiert ALEXAN DE R KNAPP 6 . SEP TE E M B E R 2 0 19 H A R Z ER AT E R T H ALE co
UNSER INHALT Unser Bottmesrdorf/Klein Germersleben Unser Domersleben Unser Dreileben/Eggenstedt Unser Groß Rodensleben Unser Hohendodeleben Impressum Unser Klein Rodensleben UNSERE STADT WANZLEBEN-BÖRDE Unser Klein Wanzleben Unser Remkersleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wanzleben-Börd
UNSER BOTTMERSDORF/KLEIN GERMERSLEBEN Gotthilf Sebastian Rötger reformierte das Schulsystem Bekannter Sohn von Klein Germersleben wirkte als Propst im Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg Wenn es kurz vor den Schulferien im Sommer und Winter Zensuren hagelt, denken die wenigsten an den Verursacher
UNSER DOMERSLEBEN VORMERKEN Förderverein Domersleben hat viel vor Der Domersleber Uwe Erkenberg (Mitte) hatte zu einer Ausstellung in sein Atelier eingeladen. Der Hobbymaler konnte viele Einwohner des Dorfes begrüßen und erklärte ihnen seine künstlerische Arbeit. Uwe Erkenberg zeigt seine Malereie
UNSER DREILEBEN / UNSER EGGENSTEDT Mehr als 50 Eggenstedter und Gäste nahmen an der Grünkohlwanderung des Feuerwehrfördervereins teil. Vor dem Start war noch Zeit für ein Gruppenfoto vor einem Löschfahrzeug. Kurz darauf nahmen die Wanderer die fast sechs Kilometer lange Strecke zum Sohl bei Eggenst
UNSER GROSS RODENSLEBEN Wandernd alten Geschichten auf der Spur Matthias Pomrenke bereichert die Groß Rodensleber Grünkohlwanderung stets mit Wissenswertem Wenn nach der Grünkohlwanderung in Groß Rodensleben das Tschüss erklingt, weiß Matthias Pomrenke, dass das noch lange nicht das Ende bedeuten m
UNSER HOHENDODELEBEN Verein unterstützt die Kindereinrichtung Satzung sieht materielle und ideelle Förderung vor Zukünftig soll die Kindertagesstätte Sonnenschein in Hohendodeleben mehr Unterstützung materieller und ideeller Art erfahren. Das sieht die Satzung des sich in Gründung befindlichen Kita
UNSER KLEIN RODENSLEBEN Monatlicher Treff als willkommene Abwechslung Klein Rodensleber Seniorengruppe pflegt Gemeinschaft schon im 19. Jahr Ihr monatliches Treffen möchte die Seniorengruppe in Klein Rodensleben nicht missen. Bis zu 25 Frauen sitzen jeweils am vierten Donnerstag im Monat ab 15 Uhr
UNSER ZUCKERDORF KLEIN WANZLEBEN Brieftauben starten in Polen zum Flug in die Börde Jahresausstellung der Reisevereinigung Wanzleben/Oschersleben in Sporthalle des Zuckerdorfes Die Brieftaubenzüchter der Reisevereinigung Wanzleben/Oschersleben haben in der Sporthalle Klein Wanzleben eine Ausstellun
UNSER REMKERSLEBEN Zwergenländer wollen endlich zurück Sanierung der Kindertagesstätte Remkersleben verzögert sich um ein Jahr VORMERKEN Jahresversammlung der Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Remkersleben und ihr Förderverein laden am Freitag, 22. Februar, zu ihren Jahreshauptversammlungen in d
UNSERE STADT SEEHAUSEN Seesternchen fühlen sich in neuen Räumen wohl Innenausbau der Seehäuser Kindertagesstätte soll Ende Februar abgeschlossen sein Der Innenausbau der Kindertagesstätte Seesternchen in Seehausen geht in die letzte Phase. Die Räume werden modernisiert und versprechen danach ein Wo
UNSERE STADT SEEHAUSEN Wir konzentrieren uns auf die Kommunalpolitik Im Gespräch mit Seehausens Ortsbürgermeister Eckhard Jockisch über Vorhaben im Jahr 2019 In der Stadt Seehausen-Börde wird 2019 und in den Jahren darauf viel gebaut. Darüber und über die Themen Ehrenamt, Kommunalwahlen sowie Bauho
UNSERE STADT WANZLEBEN VORMERKEN Ordnungsamt versteigert Fahrräder Das Ordnungsamt der Stadt Wanzleben-Börde veranstaltet am Dienstag, 26. Februar, um 10 Uhr auf dem Parkplatz an der Roßstraße 44 eine öffentliche Versteigerung. Zur Versteigerung kommen 17 Fahrräder, die gefunden wurden und keinem Be
UNSERE STADT WANZLEBEN MELDUNGEN Arbeitskreis berät heute Eine Beratung der Mitglieder des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Wanzleben-Oschersleben findet am heutigen Mittwoch um 14 Uhr im Rathauskeller Wanzleben statt. Wie Lars Wärmer als ehrenamtlicher Vorsitzender der Unternehmen des Arbeitskreises
UNSER KALENDER KONTAKT UNSER KALENDER Kontakte VORMERKEN Versammlung der Seehäuser Jäger Redaktion Unsere Stadt Wanzleben-Börde Mathias Müller Telefon: 03949/5140968 Mobil: 0172/3061678 Mail: redaktion.unser-wanzleben@ mediengruppe-magdeburg.de Internet: www.unsere-stadt-wanzlebenboerde.de Die J
UNSER KALENDER KONTAKT UNSER KALENDER Kontakte VORMERKEN Versammlung der Seehäuser Jäger Redaktion Unsere Stadt Wanzleben-Börde Mathias Müller Telefon: 03949/5140968 Mobil: 0172/3061678 Mail: redaktion.unser-wanzleben@ mediengruppe-magdeburg.de Internet: www.unsere-stadt-wanzlebenboerde.de Die J
UNSERE VERWALTUNG MELDUNG Stadt schaltet Bürgerinfoportal Die Stadt Wanzleben-Börde hat das Informationsangebot für Bürger verbessert. Über die Internetseite der Stadt ist nunmehr das Bürgerinfoportal zu erreichen. In diesem Portal informiert die Stadt online über geplante Sitzungen der Ortschaftsrä
UNSERE VERWALTUNG Stadt Wanzleben-Börde benötigt 200 Wahlhelfer Am 26. Mai werden Mitglieder des Stadtrates und der Ortschaftsräte per Urnengang bestimmt In der Einheitsgemeinde Stadt WanzlebenBörde werden am 26. Mai neue Mitglieder des Stadtrates und der Ortschaftsräte gewählt. Dafür laufen im Wah
UNSERE WIRTSCHAFT Management in Betrieben Handwerkskammer bietet Weiterbildung an Die Weiterbildung Betriebsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg vermittelt fundiert und praxisnah alle betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Ziel der Qua
UNSERE WIRTSCHAFT Das Gesicht von Wanzleben verändert sich Wohnungsbaugesellschaft vollendet nach Umbau Projekt in der Schulpromenade 16/16a Die Wanzleber Wohnungsbaugesellschaft vollendet in diesen Tagen vor Weihnachten in der Innenstadt ein ehrgeiziges Projekt. In der Schulpromenade 16/16a hat di
UNSERE VEREINE Wanzleber Züchter präsentieren ihre tierischen Erfolge Ausstellung im Kulturhaus mit 400 Kaninchen, Hühner, Zwerg-Hühner, Tauben und Enten Tierisches Leben herrschte im Kulturhaus Wanzleben am Raßbachplatz. Der Kleintierzuchtverein G 366 Wanzleben-Börde veranstaltete seine Leistungss
UNSERE VEREINE Geld der Bürger finanziert Projekte des Kreisverbandes DRK Wanzleben wertet Weihnachtsspendensammlung aus und freut sich über 28 047,48 Euro Der DRK-Kreisverband Wanzleben hat seine Weihnachtsspendensammlung ausgewertet. Insgesamt kamen bei der Sammlung im Verbandsgebiet 28 047,48 Eu
UNSERE GEMEINSCHAFT Gruppenfoto von Mitgliedern des Sozialverbandes Wanzleben vor der Klosterbrauerei in Neuzelle. Senioren feiern Silverstersause in Seelow Mitglieder des Sozialverbandes Wanzleben verbringen Jahreswechsel in Brandenburg Bei durchwachsendem Winterwetter fuhren Mitglieder des Sozia
UNSERE GEMEINSCHAFT Bolzen und Schmettern mit trockenen Füßen DRK-Kinder- und Jugendzentrum Tenne nimmt neuen Ballspielplatz in Betrieb Das DRK-Kinder- und Jugendfreizeitentrum Tenne in der Alten Lindenpromenade hat einen neuen Ballspielplatz in Betrieb genommen. Auf dem früheren Wildwuchsrasenarea
UNSERE FEUERWEHR Alarm reißt Heimbewohner am Morgen aus ihrer Ruhe Freiwillige Feuerwehr Wanzleben führt im Altenbetreuungszentrum erstmals Einsatzübung durch Die Freiwillige Feuerwehr Wanzleben hat erstmals eine Einsatzübung im Altenbetreuungszentrum der Sarrestadt absolviert. Kurz nach 9 Uhr am M
UNSERE GESCHICHTE Not der Ärmsten im Dorf nahm ständig zu In Hohendodeleber Archiven geblättert: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen Der Ortschronist Kurt-Albrecht Buchhorn hat für Unsere Stadt Wanzleben-Börde in Hohendodeleber Archiven geblättert. In der ersten Folge dieser Serie beschreibt er de
UNSERE BEKANNTMACHUNGEN Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wanzleben-Börde Inkrafttreten der 2. Änderung des Bebauungsplanes Sondergebiet Energie südlich der Zuckerfabrik und der Bioethanolanlage OT ZD Klein Wanzleben Der Stadtrat der Stadt Wanzleben Börde hat am 06.12.2
UNSERE BEKANNTMACHUNGEN Anmeldetermine für die Einschüler der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde Die Stadt Wanzleben - Börde teilt mit, dass die Einschüler für das Schuljahr 2020 / 2021 bereits bis Februar 2019 persönlich angemeldet und vorstellig werden müssen. Dies betrifft Jungen und Mädche
UNSERE BEKANNTMACHUNGEN Zur Beantragung eines Reisepasses für Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben ist mitzubringen Biometrisches Lichtbild (Frontaufnahme nach internationalen Standards, siehe Foto - Mustertafel der Bundesdruckerei) Geburts- oder Eheurkunde Personalausweis bei Erstbea
UNSERE BEKANNTMACHUNGEN Kontakte Stadt Wanzleben Börde Bürgermeister: Herr Thomas Kluge Markt 1 2, 39164 Stadt Wanzleben - Börde Tel.: 039209 447 0 Fax: 030209 447 - 77 Ortschaft Bottmersdorf Ortsbürgermeister: Herr René Gehre Sprechstunde: nach Vereinbarung Tel.: 0173 9700904 Sprechzeiten der
NACHRICHTEN AUS DER EINHEITSGEMEINDE STADT WANZLEBEN - BÖRDE Jubilare und besondere Ereignisse aus der Region Hohendodeleben Die Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde gratuliert: Bottmersdorf / Klein Germersleben am 11.02. Harzer, Melanie zum 85. Domersleben am 05.02. Tschierschke, Helmut zum 9